Garmin Vivosport vs Fitbit Charge 4

Garmin Vivosport vs Fitbit Charge 4

In der Welt der Fitnesstracker ist die Auswahl riesengroß. Vom Markführer Fitbit ist mit der Charge 4 ein besonders funktionsreicher Tracker erhältlich. Von den zielbasierten Trainingsmodi bis zur Musik-Steuerung ist der Funktionsumfang breit gefächert. Die Garmin Vivosport kann ebenfalls sportliche Aktivitäten analysieren und ihre Sensoren ermöglichen eine umfangreiche Anwendung. Zudem sind beide Tracker im Preis dicht beieinander, so dass ein Vergleich zwischen der Garmin Vivosport vs Fitbit Charge 4 aufschlussreiche Ergebnisse verspricht.

Garmin Vivosport vs Fitbit Charge 4 und der Design Vergleich

Garmin Vivosport vs Fitbit Charge 4

Mit der Fitbit Charge 4 ist ein Fitnesstracker im gewohnt schmalen Design erhältlich. Hier folgt der Hersteller seinen bisherigen Vorlagen, da auch die Charge 3 eine ähnlich schmale Optik aufweist. Zudem hat der Fitbit-Tracker ein OLED Display und das Ziffernblatt ist aus verschiedenen Design-Vorlagen wählbar. Per Touchscreen ist die Anwendung einfach und bequem. Bei Bedarf lässt sich das Armband austauschen.

Die Garmin Vivosport hat ein vergleichbar schmales Design. Allerdings hat es kein helles OLED-Display, sondern ein Chroma-Display. Dies ist zwar besser als ein normales LCD-Display, aber nicht so hochwertig wie die OLED-Technik. Immerhin hat es einen Touchscreen. Allerdings lässt sich das Armband nicht wechseln. Folgende Unterschiede haben wir im Vergleich zwischen der Garmin Vivosport vs Fitbit Charge 4 entdeckt:

  • Charge 4 mit OLED Display
  • Vivosport mit Chroma-Display
  • Charge 4 bietet austauschbares Armband
  • Vivosport Armband ist nicht austauschbar

Garmin Vivosport vs Fitbit Charge 4 und der Vergleich der Fitness-Funktionen

Dieser Bereich ist der wichtigste Faktor, wenn man beide Tracker miteinander vergleicht. Hier lässt sich am schnellsten klären, ob die Fitbit Charge 4 oder die Garmin Vivosport für sportliche Aktivitäten geeigneter ist. Beide Fitnesstracker sind mit den wichtigsten Standard-Funktionen ausgerüstet. Hierzu zählen der Pulsmesser, die Aufzeichnungen von Entfernungen sowie das Schlaftracking. Zusätzlich bieten beide Tracker eine automatische Aktivitätserkennung, die Messung von Geschwindigkeiten und den Multi-Sport Modus.

Bei den verschiedenen Sportmodi treten die ersten Unterschiede auf. Die Fitbit Charge 4 bietet insgesamt 20 verschiedene Trainingsmodi, wie Joggen, Yoga, Schwimmen, Krafttraining oder Radfahren. Beim Schwimmen erkennt die Charge 4 automatisch den Schwimmstil. Zudem bietet sie mit dem Gewichts-Tracking eine gute Möglichkeit, um den eigenen Erfolg zu messen.

Die Garmin Vivosport hat nur 3 Sportmodi an Bord, wie Gehen, Laufen und Radfahren. Das Schwimmen wird nicht erkannt, obwohl das Armband wasserdicht ist. Ein Gewichts-Tracking ist mit der Vivosport ebenfalls nicht möglich. Hier die wichtigsten Unterschiede bei den Fitness-Funktionen:

  • 20 Trainingsmodi bei der Fitbit Charge 4
  • 3 Sportmodi bei der Vivosport
  • Gewichtstracking bei Fitbit möglich
  • kein Tracking der Gewichtsdaten bei dem Garmin-Tracker

Vivosport vs Fitbit Charge 4 und die Kompatibilität

Hier stellt sich die Frage, mit welchen Geräten, wie Smartphones, eine Verbindung aufgebaut werden kann. Die wichtigste Frage kann hier gleich zu Beginn positiv beantwortet werden, denn beide Tracker sind mit Android kompatibel. Dies gilt ebenfalls für eine Vielzahl von iOS-Geräten wie iPhones und iPads. Wer noch mehr verlangt, wird auf die Charge 4 zurückgreifen. Denn der Fitbit-Tracker ist sogar mit Mac OS X-Geräten kompatibel, wie MacBooks und iMacs. Zudem ist er im Vergleich zur Vivosport mit Windows-PCs und Laptops kompatibel. Als einer der wenigen Fitnesstracker unterstützt die Charge 4 das bargeldlose Bezahlen. Folgende Unterschiede sind hinsichtlich der Kompatibilität auffällig:

  • Charge 4 unterstützt NFC
  • Charge 4 kompatibel mit Windows, Mac OS X, iOS sowie Android
  • Vivosport nur kompatibel mit iOS und Android

Akku im Vergleich zwischen Garmin Vivosport vs Fitbit Charge 4

Hinsichtlich der Akkulaufzeit punkten beide Tracker mit langen Laufzeiten von 7 Tagen. Dieser Faktor ist für Fitnesstracker relevant, um längere Trainingseinheiten störungsfrei zu absolvieren. Mit der Batteriestandanzeige lässt sich der aktuelle Ladezustand kontrollieren. Dies ist bei beiden Uhren jederzeit möglich.

Fazit

Der Vergleich geht zugunsten der Charge 4 aus. Vor allem der größere Funktionsumfang mit den 20 Sportmodi und die breitere Kompatibilität spricht für den Fitbit-Tracker. Auch die Komfort-Funktionen, wie die Musik-Steuerung und die kontaktlose Bezahlfunktion, geben den Ausschlag für die Charge 4. Außerdem kann man bei dem Fitbit-Tracker das Armband auswechseln.